
Qualifizierung zur Berichterstattung nach dem freiwilligen VSME Standard
Weiterbildung Berichterstattung nach VSME
Warum freiwillige
Berichterstattung?
Immer mehr Kunden, Banken und Geschäftspartner erwarten von Unternehmen nachvollziehbare Informationen über deren Nachhaltigkeitsengagement – auch dann, wenn keine gesetzliche Berichtspflicht besteht. Auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist es deshalb sinnvoll, frühzeitig Strukturen und Kompetenzen aufzubauen.
Der VSME (Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed SMEs) wurde von der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) entwickelt. Er bietet einen freiwilligen Rahmen, um Nachhaltigkeit strukturiert, glaubwürdig und anschlussfähig zu kommunizieren – auch ohne große Berichtsapparate.
In unserer Weiterbildung lernen Sie, wie Sie den VSME praxisnah anwenden – und Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen sichtbar machen.

An wen richtet sich die
Weiterbildung?
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Geschäftsführende, Nachhaltigkeitsmanager:innen sowie Fach- und Führungskräfte, die in ihrem Unternehmen Nachhaltigkeit voranbringen möchten.
Angesprochen sind insbesondere Personen aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Umwelt, Energie, Arbeitsschutz, Einkauf, Logistik, Controlling, Marketing, Personal und IT – sowohl in Unternehmen als auch in Organisationen der Sozialwirtschaft.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Alle Teilnehmenden werden Schritt für Schritt durch den Standard geführt – verständlich, praxisnah und mit Raum für individuelle Fragen.
Vorteile
-
Strukturierte und systematische Anleitung
-
Netzwerken und Austausch
-
Direkte Anwendung in Ihrer Organisation
-
Praxisnahe Umsetzungshilfe in Form einer Excel
Informationen zu den Kursgebühren erhalten Sie hier

Wie ist die Weiterbildung
aufgebaut?
Unsere modulare Weiterbildung zeigt, wie Sie den freiwilligen Berichtsstandard VSME Schritt für Schritt in Ihrer Organisation anwenden – vom Einstieg bis zur fertigen Berichterstattung.
Das Kurskonzept kombiniert Webseminare, Praxisphasen und Gruppensprechstunden. Die Inhalte bauen aufeinander auf und befähigen Sie, die Anforderungen des VSME zu verstehen, praktisch umzusetzen und einen Nachhaltigkeitsbericht eigenständig zu erstellen.
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend konzipiert und integriert die Anwendung direkt in den Arbeitsalltag. Sie kann als Gesamtpaket oder in Form einzelner Module gebucht werden.
Kursstruktur im Überblick
3 x Webseminare (je 7 Stunden)
In interaktiven Online-Seminaren lernen Sie die Anforderungen des VSME-Standards kennen – ergänzt durch methodische Grundlagen, praktische Beispiele und Tipps zur internen Umsetzung. Sie erfahren, welche Daten relevant sind, wie Sie diese strukturieren und welche Abteilungen eingebunden werden sollten.
3 x Praxisphasen
Zwischen den Modulen wenden Sie das Gelernte direkt in Ihrer Organisation an – zum Beispiel durch erste Datenerhebungen, die Definition von Themenfeldern oder das Aufsetzen einer Struktur für die Berichterstattung.
3 x Gruppensprechstunden (je 1,5 Stunden)
Während der Praxisphasen stehen Ihnen begleitete Austauschformate zur Verfügung. Hier klären Sie offene Fragen, erhalten Rückmeldung und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmenden.
1 x Schulungsunterlagen
Sie erhalten ein Excel-Tool mit Umsetzungs- und Rechenbeispielen zur strukturierten Anwendung des VSME-Standards.
Hinweis: Für die Praxisphasen sollten Sie im Arbeitsalltag entsprechende Zeitfenster einplanen.

Die Module im Einzelnen
Modul 1 – Einführung & grundlegende Prinzipien
Webseminar (7 Std.)
Gruppensprechstunde (1,5 Std.)
Excel-Tool zur Berichtsstruktur
Inhalte: Grundlagen des VSME, Ziele & Nutzen, Abgrenzung zur CSRD, Prinzipien der Berichterstattung
Modul 2 – Basismodul
Webseminar (7 Std.)
Gruppensprechstunde (1,5 Std.)
Excel-Tool zur Datenstruktur
Inhalte: Themenfelder identifizieren, relevante Datenquellen erschließen, interne Prozesse aufsetzen
Modul 3 – Comprehensive Modul
Webseminar (7 Std.)
Gruppensprechstunde (1,5 Std.)
Excel-Tool zur Kennzahlenaufbereitung
Inhalte: Auswahl und Interpretation von Indikatoren, Berichtsentwurf, Kommunikation
Kursgebühren
Kurspaket
1.411 € (netto, zzgl. MwSt.)
Enthalten: 3 Webseminare, 3 Praxisphasen, 3 Gruppensprechstunden, 1 Schulungsunterlage
Einzelmodul
513 € (netto, zzgl. MwSt.)
Enthalten: 1 Webseminar, 1 Praxisphase, 1 Gruppensprechstunde, 1 Schulungsunterlage
Teilnehmerzahl
Wir arbeiten in kleinen Gruppen mit 5–10 Personen, um intensiven Austausch und individuelle Begleitung zu ermöglichen.
Nächste Kurstermine
Termine: Kurs 1
Montag, 28.04.2025, 09.30 -16.30
Donnerstag, 07.05.2025, 15.00 -16.30
Donnerstag, 15.05.2025, 09.30 -16.30
Mittwoch, 21.05.2025, 13.30 -15.00
Montag, 26.05.2025, 09.30 -16.30
Donnerstag, 05.06.2025, 13.30 -15.00
Termine: Kurs 2
Dienstag, 13.05.2025, 09.30 -16.30
Mittwoch, 21.05.2025: 15.30 -17.00
Mittwoch, 28.05.2025: 09.30 -16.30
Donnerstag, 05.06.2025: 15.30 -17.00
Mittwoch, 16.07.2025, 09.30 -16.30
Dienstag, 29.07.2025: 09.30 -11.00
Termine: Kurs 3
Montag, 07.07.2025, 09.30 -16.30
Donnerstag, 17.07.2025, 13.00 -14.30
Montag, 21.07.2025, 09.30 -16.30
Mittwoch, 29.07.2025, 14.00 -15.30
Montag, 13.08.2025, 09.30 -16.30
Mittwoch, 17.09.2025, 13.30 -15.30