
Weiterbildung Berichterstattung nach VSME
Qualifizierung zur Berichterstattung nach dem freiwilligen VSME Standard.
Warum freiwillige
Berichterstattung?
Externe Stakeholder wie Kunden, Banken und Geschäftspartner legen immer mehr Wert auf Transparenz und erwarten auch von kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) Informationen über deren nachhaltige Ausrichtung.
Auch wenn Sie nicht der Berichtspflicht unterliegen, können Geschäftspartner zukünftig mehr Nachhaltigkeitsinformationen anfordern. Um darauf entsprechend kompetent Auskunft geben zu geben, empfiehlt es sich, frühzeitig zu beginnen.
Der VSME als freiwilliger Berichtsstandard bietet hierfür eine klare Struktur, um Nachhaltigkeitskennzahlen zu berichten.

Wie ist der Kurs aufgebaut?
Modulare Weiterbildung
Die Weiterbildung ist eine Kombination aus Wissensvermittlung (Webseminare), praktischer Anwendung (Praxisphase) und individueller Begleitung (Gruppensprechstunden). Sie profitieren von einem strukturierten Lernprozess, der Ihnen im Rahmen von thematisch aufeinander aufbauenden Webseminaren sukkzessiv die Vorgehensweise sowie die Anforderungen des VSME-Standards vermittelt,
Durch dieses modulare Konzept „Lernen am Arbeitsplatz“ wird die praktische Umsetzung in die Weiterbildung integriert. Sie werden befähigt, die Anforderungen des VSME-Standards zu verstehen und anzuwenden, um den dazugehörigen Nachhaltigkeitsbericht selbstständig zu erstellen und fortzuführen.
Die Module können entweder als Paket oder auch einzeln gebucht werden.
3 x Webseminare (à 7 Stunden)
Die Webseminare vermitteln die inhaltlichen Anforderungen des VSME-Standards, die methodische Vorgehensweise sowie praxisnahe Anwendungsbeispiele. Sie lernen, welche Daten für die Berichterstattung erforderlich sind, welche Abteilungen diese bereitstellen und wie sich effiziente Strukturen zur jährlichen Datenerhebung aufbauen lassen.
3 x Praxisphase
Zwischen den Webseminaren ist bewusst Zeit für eine Praxisphase eingeplant, in der Sie das Erlernte direkt in Ihrer Organisation anwenden können. So haben Sie die Möglichkeit, erste Strukturen aufzubauen und mit der Datenerhebung zu beginnen, um die Anforderungen des VSME schrittweise in die Praxis zu integrieren.
Hinweis: Für die Praxisphasen zur eigenständigen Umsetzung in Ihrer Organisation, sollten Sie zeitliche Kapazitäten einplanen.
3 x Gruppensprechstunden (à 1,5 Stunden)
Um Sie während der Praxisphase bestmöglich zu unterstützen, bieten wir drei Gruppensprechstunden an, in denen Sie offene Fragen klären und sich mit anderen Teilnehmenden austauschen können. So erhalten Sie gezielte Hilfestellung bei Herausforderungen, die während der Umsetzung in Ihrer Organisation auftreten.
1 x Schulungsunterlage
Damit Sie das Erlernte direkt anwenden können, erhalten Sie ein praxisorientiertes Excel- Tools mit den Anforderungen sowie Umsetzungs- und Rechenbeispielen.

Kursinhalte
Modul 1: Einführung
Webseminar
Format: Online
Dauer: 7 Stunden
Inhalte:
-
Einordnung und Überblick über gesetzliche Anforderungen
-
Vorstellung von interessierten Anspruchsgruppen und deren Erwartungen (z.B. Fragebögen von Keditgebern)
-
Aufbau des VSME Standards, sowie generelle Prinzipien und Anforderungen (B1 & B2)
-
Vorgehensweise zur Bestimmung der Nachhaltigkeitsthemen & -aspekten
-
Einbindung von externen und internen Schnittstellenpartner:innen
-
Aufbau von Strukturen & Prozesse
Praxisphase
Inhalte:
-
Aufbau erster interner Strukturen
-
Überblick über relevante Stakeholder und deren Erwartungen
-
Erhebung genereller Informationen (B1&B2)
Sprechstunde
Format: Online
Dauer: 1,5 Stunden
Inhalte:
-
Klärung aufkommender Fragestellungen
-
Erfahrungsaustausch und Netzwerk
Modul 3: Comprehensive Modul
Webseminar
Format: Online
Dauer: 7 Stunden
Inhalte:
-
Kurzwiederholung und Fragen
-
Datenpunkte "Umwelt": Kennzahlen und Berechnungsmethoden, Erstellung Zielpfad und Maßnahmen
-
Exkurs: Vorgehensweise der Bestimmung von Klimarisiken
-
Datenpunkte "Sozial": Kennzahlen und Berechnungsmethoden
-
Datenpunkte "Governance": (qualitative) Kennzahlen u zu Unternehmensangaben
-
Anwendungsbeispiele und Vorgehensweise zur Datenerhebung
Praxisphase
Inhalte:
- Datenerhebung und -sammlung
- Berichterstellung
Sprechstunde
Format: Online
Dauer: 1,5 Stunden
Inhalte:
-
Klärung aufkommender Fragestellungen
-
Erfahrungsaustausch und Netzwerk
Modul 2: Basismodul
Inhalte:
-
Kurzwiederholung und Fragen
-
Datenpunkte "Umwelt": Kennzahlen und Berechnungsmethoden
-
Exkurs Treibhausgasbilanz: THG - Emissionen nach Scope 1, 2, 3 entsprechend des GHG Protocols und zugehörigen Emissionskategorien
-
Datenpunkte "Sozial": Kennzahlen und Berechnungsmethoden
-
Governance: Kennzahlen und (qualitative) Datenpunkte zu Unternehmensangaben
-
Anwendungsbeispiele und Vorgehensweise zur Datenerhebung
Inhalte:
- Datenerhebung und -sammlung
- Berichterstellung
Inhalte:
-
Klärung aufkommender Fragestellungen
-
Erfahrungsaustausch und Netzwerk
Termine: Kurs 1
Montag, 28.04.2025, 09.30-16.30
Donnerstag, 07.05.2025, 15.00-16.30
Donnerstag, 15.05.2025, 09.30-16.30
Mittwoch, 21.05.2025, 13.30-15.00
Montag, 26.05.2025, 09.30-16.30
Donnerstag, 05.06.2025, 13.30-15.00
Termine: Kurs 2
Dienstag, 13.05.2025, 09.30-16.30
Mittwoch, 21.05.2025: 15.30-17.00
Mittwoch, 28.05.2025: 09.30-16.30
Donnerstag, 05.06.2025: 15.30-17.00
Mittwoch, 16.07.2025, 09.30-16.30
Dienstag, 29.07.2025: 09.30-11.00
Termine: Kurs 3
Montag, 07.07.2025, 09.30-16.30
Donnerstag, 17.07.2025, 13.00-14.30
Montag, 21.07.2025, 09.30-16.30
Mittwoch, 29.07.2025, 14.00-15.30
Montag, 13.08.2025, 09.30-16.30
Mittwoch, 17.09.2025, 13.30-15.30
Kursgebühren und - termine
Die Weiterbildung ist als Gesamtpaket buchbar sowie jedes Einzelmodul für sich.
Wir achten auf eine kleine Teilnehmendenanzahl zwischen 5 bis 10 Personen, um tief in die Diskussion und den Austausch einsteigen zu können.
Kursübersicht
Modul 1: Einführung & grundlegende Prinzipien
Webseminar: 7 Stunden
Gruppensprechstunde: 1,5h
Schulungsunterlage Excel- Tool
Modul 2: Basismodul
Webseminar: 7 Stunden
Gruppensprechstunde: 1,5h
Schulungsunterlage Excel- Tool
Modul 3: Comprehensive Modul
Webseminar: 7 Stunden
Gruppensprechstunde: 1,5h
Schulungsunterlage Excel- Tool
Kursgebühren
Kurspaket
Teilnehmergebühr: 1.411€ (netto, zzgl. MwSt.)
Enthalten: 3 x Webseminar, 3 x Praxisphase, 3 x Gruppensprechstunde,
1 x Schulungsunterlage
Kosten Einzelmodul
Teilnehmergebühr: 513€ (netto, zzgl. MwSt.)
Enthalten: 1 x Webseminar, 1 x Praxisphase, 1 x Gruppensprechstunde, 1 x Schulungsunterlage
Alle Erträge, die sich aus unserem Beratungsgeschäft ergeben, fließen direkt in unsere gemeinnützige (Projekt-)Arbeit und kofinanzieren die Umsetzung unserer Förderprojekte. Genaueres finden Sie hier.

Kursinformationen
Zielgruppe
Der Kurs ist geeignet für Geschäftsführende, Nachhaltigkeitsmanager:innen, Managementsystembeauftragte im Bereich QM, Umwelt, Energie und Arbeitsschutz in der Sozialwirtschaft, Fach- und Führungskräfte sowie Projekt- und Prozessmanager:innen (z. B. Einkauf, Logistik, Controlling, Marketing, Personal, IT.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Alle Teilnehmer:innen werden Schritt für Schritt durch den Prozess geführt.
Vorteile
-
Strukturierte und systematische Anleitung
-
Netzwerken und Austausch
-
Direkte Anwendung in Ihrer Organisation
-
Praxisnahe Umsetzungshilfe in Form einer Excel
Anmeldung
-
Per E-Mail an bettina.fischer@kate-stuttgart.org
Sie haben Interesse am Kurs?
Dann melden Sie sich jetzt an!