top of page
Image by Robert Nelson

Weiterbildung Nachhaltigkeitsmanager:in
in Betrieben (KMUs)

Qualifizierung zum/r  Nachhaltigkeitsmanager:in mit Zertifikat

Warum Nachhaltigkeitsmanagement?

Eine Vielzahl von neuen gesetzlichen Pflichten und Anforderungen (u.a. EU-Taxonomieverordnung, deutsches Lieferkettengesetz, Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg) führt dazu, dass Sie sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen müssen. Zudem werden auch soziale Organisationen je nach Größe direkt oder indirekt von der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung betroffen sein.

Ein gutes Nachhaltigkeitsmanagement unterstützt Sie dabei, Ihre soziale Organisation zukunftsfähig und resilient aufzustellen:

Nachhaltigkeitsmanagement in sozialen Einrichtungen ist darauf ausgerichtet, Aktivitäten und Dienstleistungen so zu konzipieren, dass sie dauerhaft wirtschaftlich, ökologisch und sozial verantwortlich gestaltet sind. Ziel ist es, Ressourcen schonend und effizient einzusetzen, die Umweltbelastung zu minimieren und zugleich einen wertvollen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten. Soziale Organisationen mit einem effektiven Nachhaltigkeitsmanagement steigern Ihre Attraktivität als Arbeitgeber, insbesondere für junge Menschen.

Bezug zur CSRD - Berichterstattung: Wichtig zu wissen

Unser Qualifizierungsangebot richtet sich insbesondere an
Organisationen, die ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement einführen und in die Nachhaltigkeitsberichtserstattung einsteigen wollen. Der Nachhaltigkeitsbericht orientiert sich dabei am europäischen VSME-Berichtsstandard in Anlehnung an die CSRD, erhebt jedoch nicht den Anspruch alle CSRD-Berichtsanforderungen abzudecken. Für zukünftig CSRD-pflichtige Unternehmen ermöglicht der Kurs eine wichtige Grundlagenarbeit, baut Strukturen auf und führt die prozessualen Anforderungen für die Berichterstattung ein, die Sie anschließend ausbauen können.

AdobeStock_859393737.jpeg

Wie ist der Kurs aufgebaut?

 

"Lernen am Arbeitsplatz" - modulares Kurskonzept

6 x Webseminare

Der Kurs ist eine Kombination aus Weiterbildung, praktischer Anwendung und Gruppensprechstunden. Sie profitieren von einem strukturierten Lernprozess, der Ihnen im Rahmen von thematisch aufeinander aufbauenden Webseminaren sukkzessiv die Vorgehensweise sowie die Methodik zur Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagements vermittelt. Sie werden befähigt, Ihre eigene Wesentlichkeitsanalyse wie auch Ihren Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen.

5 x Praxisphase

Zwischen den Webseminaren wird ausreichend Zeit für Ihre Praxisphase eingeplant, in der Sie das Erlernte in Ihrer direkt Organisation anwenden können.

3 x Gruppensprechstunden

Um auch während Ihrer Praxisphase zwischen den Webseminaren einen Austausch zu ermöglichen und in der Praxis aufgekommene Fragen zu klären bieten wir ihnen drei Gruppensprechstunden je eine Stunde an.

 

Durch dieses modulare Trainingskonzept „Lernen am Arbeitsplatz“ wird die praktische Umsetzung in den Kurs integriert und Sie werden empowert, eigenständig ein Nachhaltigkeitsmanagement in Ihrer Organisation aufzubauen und langfristig weiterzuführen.

Gestaltung am Tablet
Image by Samuel Ferrara

Kursinformationen

 

Zielgruppe

Der Kurs ist geeignet für Geschäftsführende, Nachhaltigkeitsmanager:innen, Managementsystembeauftragte im Bereich QM, Umwelt, Energie und Arbeitsschutz in der Sozialwirtschaft, Fach- und Führungskräfte sowie Projekt- und Prozessmanager:innen (z. B. Einkauf, Logistik, Controlling, Marketing, Personal, IT.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Alle Teilnehmer:innen werden Schritt für Schritt durch den Prozess geführt.

Für die kursbegleitenden Praxisphasen zur eigenständigen Umsetzung in Ihrer Organisation, sollten Sie ausreichend zeitliche Kapazitäten einplanen.

Übersicht

  • Kursdauer:              6 Monate

  • Gruppengröße:      5-10 Teilnehmer:innen

  • Kursgebühr:           2.200,- € (netto) Gesamtkurs inkl. Kompaktseminar und Prozessbegleitung         

                                        Zertifikatsprüfung: 250,- € (netto)

Alle Erträge, die sich aus unserem Beratungsgeschäft ergeben, fließen direkt in unsere gemeinnützige (Projekt-)Arbeit und kofinanzieren die Umsetzung unserer Förderprojekte. Genaueres finden Sie hier.

Kurspaket

  • Auftaktveranstaltung:                                   7 Stunden

  • 5 Webseminare:                                             je 2-4 Stunden

  • 3 Gruppensprechstunden:                           je 1 Stunde

  • Materialien und Umsetzungshilfen

Vorteile

  • Struktierte und systematische Anleitung

  • Netzwerken und Austausch

  • Direkte Anwendung in Ihrer Organisation

Anmeldung

Termine Kurs Frühjahr 2025

Grünes Blatt Close Up

Auftaktveranstaltung & Einführung

Mittwoch, 30.04.2025: 09.30-16.30

Datenerhebung
nach dem VSME

Freitag, 04.07.2025: 09.30-13.30

Nachhaltigkeit leben
Maßnahmenprogramm

Donnerstag, 18.09.2025: 14.00-16.00

Großer Baum

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse

Montag, 19.05.2025: 10.00-13.30

Video-Konferenz

Gruppensprechstunde
 

Donnerstag, 17.07.2025: 11.00-12.00

Video-Konferenz

Gruppensprechstunde
 

Freitag, 16.09.2025: 10.00-11.00

Video-Konferenz

Gruppensprechstunde
 

Mittwoch, 04.06.2025: 10.00-11.00

Wald

Strategie & Leitbild
 

Mittwoch, 20.08.2025: 10.00-12.00

vergrößerte Grass

Nachhaltigkeitsbereicht
 

Mittwoch, 01.10.2025: 10.00-12.00

Termine Kurs Herbst 2025

Grünes Blatt Close Up

Auftaktveranstaltung & Einführung

Montag, 22.09.2025: 09.30-16.30

Datenerhebung
nach dem VSME

Mittwoch, 04.11.2025: 09.30-13.30

Nachhaltigkeit leben
Maßnahmenprogramm

Mittwoch, 17.12.2025: 09.30-11.30

Großer Baum

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse

Donnerstag, 09.10.2025: 10.00-13.30

Video-Konferenz

Gruppensprechstunde
 

Dienstag, 18.11.2025: 16.00-17.00

Video-Konferenz

Gruppensprechstunde
 

Dienstag, 13.01.2026: 16.00-17.00

Video-Konferenz

Gruppensprechstunde
 

Mittwoch, 22.10.2025: 15.00-16.00

Wald

Strategie & Leitbild
 

Montag, 01.12.2025: 10.00-12.00

vergrößerte Grass

Nachhaltigkeitsbereicht
 

Montag, 26.01.2026: 14.00-16.00

Sie haben Interesse am Kurs?
Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme und Anmeldung! 

Ansprechpartnerin

Folgen Sie uns auf LinkedIn & Instagram!

  • Instagram
  • LinkedIn

Anschrift

KATE Umwelt & Entwicklung e.V.

Blumenstraße 19

DE -70182 Stuttgart

Presseanfragen bitte an Belinda Mann

© 2025 KATE Umwelt & Entwicklung e.V.

bottom of page